Pünktlich zum meteorologischen Herbstbeginn versammelten sich rund 20 Mitglieder des Baldegger Dorfvereins zur jährlichen Dorfputzete. Ausgestattet mit Säcken, Eimern, Zangen und Handschuhen gings dem Dreck im Dorfteil Baldegg an den Kragen. Die Ausbeute nach 90-minütiger Abfalljagd konnte sich sehen lassen und zeigt, dass die Aktion sinnvoll ist. Beim anschliessenden Kaffee, Bier und Kuchen im Badi-Restaurant konnten sich die Güseler stärken und die Kameradschaft pflegen. Das Fazit: Baldegg glänzt wieder!
Text: André Godel
Fotos: Marianne Buck
Ein toller Frühsommerabend, zahlreiche gut gelaunte Baldegginnen und Baldegger, die jubilierende (80 Jahre) Musikgesellschaft Baldegg und die Gastfreundschaft der Garage Fischer bildeten den Rahmen der Veranstaltung Musik & Grill vom Freitagabend 23. Juli des Baldegger Dorfvereins. Bei Musik, Speis und Trank wurde die Geselligkeit gepflegt und angeregt diskutiert. Der bereits zur Tradition gewordene gemeinsame Anlass mit der Musikgesellschaft Baldegg ist inzwischen ein fixer Termin im Jahresprogramm des Baldegger Dorfvereins.
Text: André Godel
Fotos: Doris Spörri
Über 70
Baldegger:innen durfte der Dorfverein zum Apéro mit Raclette-Plausch begrüssen.
Eine besinnliche Geschichte und Gitarrenspiel vorgetragen durch Pater Bernardin
umrahmten den Apéro vor der "von Moos’schen" Krippe im Himmelrich.
Der anschliessende Raclette-Plausch in den Hallen der
Garage Fischer stand ganz unter dem Motto "e chli stinke muess es".
Beim Heimspiel auf Baldegger Boden durfte auch der Besuch der höchsten Fasnachtsgewaltigen der Martinizunft, angeführt vom Martinipaar 2023 Renate und
Werner Zurkirchen, nicht fehlen. Schön, dass der Baldegger Dorfgeist bei
Gemütlichkeit und Dessert bis in den Nachmittag gepflegt wurde.
Rund 25 Baldeggerinnen und Baldeggern erzählte unser ehemalige Präsident Hans Wehrli, wie das Projekt Fototreppe zustande kam. Für die Ausstellung hat er die historischen Lokomotiven, die sich in der Remise hinter dem Bahnhof verstecken, ins rechte Licht gerückt. Musikalisch umrahmt wurde die Präsentation mit dem Violinenspiel von Bruder Bernardin Heimgartner.
Individuell wurden die Bilder angeschaut und anschliessend verweilte man noch bei regen Gesprächen beim Apéro.
Am Freitagabend, 1. Juli, trafen sich viele Baldeggerinnen und Baldegger
beim "Pneu-Hotel" der Garage Fischer.
Die
Musikgesellschaft Baldegg spielte stimmige Musik.
Bei gemütlichem Beisammensein verweilte man bei
Wein, Bier, Wurst, Kaffee und Kuchen.
Vielen Dank an die Musikantinnen und Musikanten, Helferinnen und Helfern
sowie für die Gastfreundschaft der Familie Fischer.
zur allg. Information: Jedes Jahr werden Dorfbewohner und Vereinsmitglieder welche den 70. / 75. / 80. / 85. / und 90+ Geburtstag feiern konnten, von den beiden Vereinen zu diesem gemütlichen Anlass eingeladen
Alle Jahre wieder ....
die Traditionelle Kilbi in Baldegg beginnt jedes Jahr, am zweiten Sonntag im September, mit dem Gottesdienst in der Klosterkirche. Zum anschliessenden Apéro im Innenhof beim Haus St. Joseph des Klosters sind Alle eingeladen. Leider konnte Dieser erneut nicht beim Kloster stattfinden. Deshalb wurden die Besucher vom Hochdorfer Gemeinderat in der Badi bedient.
Ein herzliches Dankeschön an den Gemeinderat.
Die Musikgesellschaft Baldegg lädt seit einigen Jahren, in Zusammenarbeit mit dem Baldegger Dorfverein, die Bevölkerung zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Dieses Jahr konnten die Organisatoren den Unterstand beim neuen "Pneu-Hotel" der Garage Fischer benutzen. Herzlichen Dank.
Die MG-Baldegg spielte lüpfige Musik und so konnten sich die Besucher bei Wein, Bier, Wurst, Kaffee und Kuchen gemütlich unterhalten. Dieser Anlass ist ein guter Treffpunkt um die Nachbarschaft zu pflegen und über "Gott und die Welt" zu diskutieren.
Vielen Dank an die Musikantin und Musikanten, Helferinnen und Helfern.
Die GV vom Januar 2021 für das Jahr 2020 konnte leider wegen der Covid-Situation nicht im gewohnten Rahmen durchgeführt werden. Der Vorstand hat beschlossen, anstelle des normalerweise offerierten Nachtessens, alle Mitglieder mit einem kleinen Geschenk zu überraschen.
Herzlichen Dank an die Helferinnen und Helfer, welche beim einpacken und verteilen aktiv waren.